
Weitere Helfer:innen
Freiwilliges soziales Jahr (FSJ) 22/23: Josef
Ich heiße Josef, bin 20 Jahre alt und mache 2022/23 ein freiwilliges soziales Jahr an der Karl-Lederer-Grundschule. Die Arbeit als Grundschullehrer interessiert mich sehr und ich möchte wahrscheinlich Lehramt für Grundschulen studieren, deswegen ist das FSJ eine gute Möglichkeit, sich das Aufgabenfeld in diesem Beruf anzuschauen und schon erste Erfahrungen zu sammeln.
Zu meinen Aufgaben gehören beispielsweise die Unterstützung des DaZ-Kurses (Deutsch als Zweitsprache), die individuelle Förderung einzelner Schüler (vor Allem Hilfe beim Erlernen der deutschen Sprache), die Unterstützung im Mathe-Förderkurs oder auch die Mithilfe bei der Lernförderung (Hausaufgabenbetreuung und individuelle Förderung nach dem Unterricht).
Das FSJ an der Karl-Lederer-Grundschule macht mir bisher viel Spaß und ich konnte schon viel lernen. Ich finde es sehr toll wie viel Verantwortung mir gegeben wird und dass ich immer die Möglichkeit habe, eigene Wünsche oder Ideen zu äußern. Besonders gefällt mir, dass man immer neue Fortschritte bei den Kindern beobachten kann und dass die Kinder meist sehr dankbar über die zusätzliche Hilfe sind.
Integrationsassistenz: Claudia Wolf
Die Integrationsassistenz bietet Hilfe bei kurzzeitigen Schwierigkeiten in den verschiedenen Klassen und bei verschiedenen Kindern, die keiner Individualschulbegleitung bedürfen. Fach- und Lehrkräfte können bei Kindern mit erhöhtem Förderbedarf so entlastet werden und ein fließender Übergang bis zum Greifen evtl. anderer geeigneter Hilfen ermöglicht.
Die Integrationsassistenz ist in allen Klassenstufen einsetzbar und nach Rücksprache mit Lehrern und Direktorat in denjenigen Klassen eingesetzt, bei denen besonderer Förderbedarf gesehen wird.
Ziel ist es Kinder im Klassenverbund zu integrieren und einer Stigmatisierung vorzubeugen. Bei einem festgestellten Integrationsrisiko gemäß § 35a SGBVIII kann die Integrationsassistenz an Stelle einer Schulbegleitung individuell eingesetzt werden.
Für uns Lehrer*innen ist Claudia die gute Seele im Haus, die jederzeit mit einem Lächeln zur Stelle ist, wenn es irgendwo brennt.
Ehrenamtliche Lernpaten
Wenn wir LehrerInnen das Gefühl haben, einem Kind könnte es helfen, mit einem Erwachsenen allein zu lernen bzw. zu üben, so können wir seit einigen Jahren auf eine beträchtliche Anzahl von Senioren und Seniorinnen zurückgreifen, die mit viel Engagement ein bis zwei Mal in der Woche vorbeikommen und mit den Kindern lesen oder rechnen üben.
Gerne übernehmen die Lernpat:innen aber auch Kinder, bei denen wir das Gefühl haben, dass sie in der Klasse unterfordert sind. In diesen Lerngruppen wird dann z.B. viel geknobelt.
Diese Unterstützung wird von den SchülerInnen sehr gerne angenommen und Kind und Erwachsener profitieren davon gleichermaßen.
Sollten Sie auch Lust haben, Kinder zu fördern oder zu fordern, so melden Sie sich gerne im Sekretariat. Wir rufen Sie dann umgehend zurück und suchen mit Ihnen einen geeigneten Zeitpunkt.